Trester:
Bezeichnung für die breiige Masse aus Traubenschalen, Fruchtfleisch, Kernen und gegebenenfalls, wenn vorher kein Abbeeren erfolgte, auch Stielen nach dem Pressen.
In den meisten Weinbauländern wird aus Trester ein Brand destilliert. Je nachdem, ob im Trester nur Zucker, Alkohol und noch unvergorener Zucker oder nur mehr Alkohol enthalten sind, wird der Trester als naturrein, halbvergoren oder durchgegoren bezeichnet. In der Regel entsteht naturreiner Trester aus weißen Rebsorten, der halbvergorene aus vermischten weißen und roten Trauben, der durchgegorene aus roten Trauben. Bei der Weißwein-Bereitung ist in den Pressrückständen noch eine große Menge an unvergärtem Zucker enthalten. Vor der Destillation muss deshalb erst eine Vergärung des Tresters erfolgen. Der Trester wird entweder sofort nach dem Destillieren abgefüllt oder noch eine Zeitlang in Tanks gelagert und/oder im Holzfass reifen gelassen. (Quelle: Wein-Plus.eu/de/Glossar)
Trester in der 0,5 L Flasche
Nr. 82 |
Feiner Trester Brand Im Eichenfass gelagert |
40% |
12,90 € 23,80 €/L |
Hefebrand:
Destillat aus dem Geläger, den Heferückständen nach der Gärung. Im Durchschnitt ergibt das Volumen der Rückstände zwei bis drei Prozent des Gärbehälters. Aufgrund ihres hohen Weinanteils kann die Weinhefe bis zu zehn Liter Alkohol je Hektoliter enthalten. Durch die Destillation wird den Rückständen der durch die Gärung entstandene Alkohol entzogen. Die Qualität ergibt sich aus Rebsorte und dem Zustand der Hefen - je frischer, desto besser. Ältere Hefen können oxidative Noten verursachen. Durch Beigabe von destilliertem Wasser wird das Destillat auf Trinkstärke gebracht. Es besitzt ein spezielles, hefiges Aroma. (Quelle: Wein-Plus.eu/de/Glossar)
Hefebrand in der 0,5 L Flasche
Nr. 83 | Hefebrand | 40% |
12,90 € 25,80 €/L |
Weinbrand:
Nach dem EU-Spirituosenrecht ist Weinbrand eine Spirituose, die aus Branntwein („ein Brand bzw. Destillat aus Wein“) mit oder ohne Zusatz von Weindestillat, das zu weniger als 94,8% vol destilliert ist, gewonnen wird, sofern dieses Destillat höchstens 50% des Alkoholgehalts des Fertigerzeugnisses ausmacht. Ein Weinbrand muss mindestens ein Jahr in Eichenholzfässern oder aber zumindest sechs Monate, wenn das Fassungsvermögen der Eichenholzfässer unter 1.000 Litern liegt, reifen. Nach der Reifung wird der Alkoholgehalt mittels destilliertem Wasser auf eine Trinkstärke von zumindest 38% vol. herabgesetzt. (Quelle: Wein-Plus.eu/de/Glossar)
Weinbrand in der 0,5 L Flasche
Nr. 84 |
Alter Weinbrand Für alle die einen guten Cognac schätzen |
38% |
15,30 € 30,60 €/L |
Nr. 85 |
Birnenbrand Feines Birnenaroma |
40% |
12,90 € 25,80 €/L |
Nr. 86 |
Mirabelle |
40% |
12,90 € 25,80 €/L |
Roter Weinbergspfirsich:
Diese Pfirsichbäume wachsen in Weinbergen, z.B. an der Mosel, sie waren aber fast schon ausgestorben. Erst
um die Jahrtausendwende hat man sich auf diese Sorte wieder besonnen und ein Wiederansiedlungs-Projekt gestartet. Mittlerweile wachsen wieder vermehrt Rote Weinbergspfirsiche an den steilen Hängen.
Roter Weinbergspfirsich in der 0,5 L Flasche
Nr. 87 |
Roter Weinbergspfirsich Likör Auch mit Sekt ein Hochgenuss |
21% |
12,90 € 25,80 €/L |
Weingut Albert Schwaab
Brückenstr. 6
54492 Erden
Tel.: +49 - 65 32 - 23 02
Fax: +49 - 65 32 - 13 79